Harz Urlaub - Last Minute Reisen
Top Hotels in Harz
Last Minute Harz Reisen suchen und buchen
Adresse:
Wernigerode, Pfarrstraße 41Adresse:
Braunlage, Karl-Röhrig-Straße 5aAdresse:
Ilsenburg, Suental 5Adresse:
Ilsenburg, Marktplatz 2Adresse:
Wernigerode, Langer Stieg 62Adresse:
Adresse:
Bad Lauterberg, Sebastian-Kneipp-Promenade 56Adresse:
Ilsenburg, Ilsetal 16Adresse:
Bad Harzburg, Herzog-Wilhelm-Straße 74Adresse:
Wernigerode, Breite Straße 92-94Adresse:
Wernigerode, Marktplatz 2Adresse:
Hasselfelde, Am Rosentale 2Adresse:
Braunlage, Herzog-Wilhelm-Straße 2Adresse:
Wernigerode, Zwölfmorgental 30Adresse:
Bad Sachsa, Bismarkstraße 23Adresse:
Hahnenklee-Bockswiese, Am Bocksberg 1Adresse:
Quedlinburg, Westerhäuser Straße 43Adresse:
Bad Harzburg, Berliner Platz 2Adresse:
Drei Annen Hohne, Drei Annen Hohne 104Adresse:
Stolberg (Harz), Schindelbruch 1Adresse:
Goslar, Rosentorstraße 20Adresse:
Bad Sachsa, Glaseberg 20Adresse:
Tanne, Lindenwarte 20Adresse:
Quedlinburg, Gartenstrasse 44AAdresse:
Goslar-Hahnenklee, Parkstraße 14-16Naturlandschaften im Harz Urlaub erleben
Im höchsten Gebirge in Norddeutschland lockt besonders der 1.141m hohe Brocken Aktivurlauber zu langen Wanderungen oder Skiabfahrten durch die Berge Niedersachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens. Die vielfältige Flora und Fauna rund um die drei Nationalparks zeigt sich z.B. in besonders schönen Ausprägungen im Bodetal, auf weiten Pfaden. Auf über 2.000km langen Mountainbiketrails fahren Aktivurlauber durch die waldreiche Umgebung, die zahlreiche tiefe Tropfsteinhöhlen und Karstlandschaften beherbergt. Der Badefreund findet derweil im Urlaub im Harz an Flussläufen, Stauseen und zahlreichen Harzer Teichen das passende Plätzchen zum Entspannen. Kunstinteressierte erfreuen sich derweil an der kulturhistorischen Geschichte der Region – eindrucksvolles UNESCO-Weltkulturerbe finden Sie in Quedlinburg, Goslar oder in der farbenfrohen Fachwerkaltstadt von Wernigerode.
Harz Urlaub – Kultur, Sightseeing und Highlights
Kultur im Harz:
Der Harz fasziniert mit mittelalterlichen Kaiserbauten, Burgen, Kirchen und bunten Fachwerkhäusern. Einst ließen sich Dichter wie Johann Wolfgang von Goethe oder Heinrich Heine von Kultur und Landschaft inspirieren. In der Gemeinde Bad Harzburg sind die Ruinen der Harzburg auf dem Burgberg ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher. Wer nicht bis auf 484m hinaufwandern will, nimmt die Großkabinenseilbahn. Das mächtige Renaissanceschloss Blankenburg thront über dem gleichnamigen Ort und wurde um 1720 mit einer barocken Fassade ausgestattet. Auch Wernigerode hat sein eigenes Schloss. Es wurde im 12.Jh. als mittelalterliche Burg errichtet und diente deutschen Kaisern auf Jagdausflügen als Unterkunft. Heute besichtigen Kulturinteressierte auf zwei Museumsrundgängen die teilweise mit Originalmöbeln aus dem 19.Jh. ausgestatteten Räume. In der berühmten Harzmetropole Goslar finden Sie Kultur an jeder Ecke: Auf dem berühmten Achtermann z.B. befinden sich Reste des alten Wehrturms Zwinger und die Neuwerkkirche mit Pfeilerbasilika aus dem 12.Jh. ist ein perfektes Stilbeispiel für die romanische Bauweise.
Top Sightseeing-Tipps im Harz:
- Kyffhäuserdenkmal: Auf einem 473m hohem Gebirgsgipfel wurde zu Ehren Kaiser Wilhelm I. in Thüringen das zweitgrößte Denkmal in Deutschland errichtet.
- Baumannshöhle in Rübeland als älteste Schauhöhle Deutschlands, in der Knochen von Bären gefunden wurden
- Hermannshöhle in Rübeland: Schauhöhle mit Elektrobeleuchtung und Grottenolmen
- Burg Falkenstein über dem sachsen-anhaltinischen Selketal auf einer Felszunge
- Gotik-Kloster Walkenried: Zisterzienserkloster mit 6m hohem Kreuzgang
- Kaiserpfalz in Goslar mit romanischem Grundbau
- Fachwerkmuseum in Quedlinburg, untergebracht im ältesten Fachwerkhaus der Stadt von 1310
- Klopstockhaus in Quedlinburg: Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock, Vorreiter der deutschen Klassik
Harz-Highlights:
Familien, Wanderfreunde und Naturliebhaber freuen sich auf einen Urlaub im Harz in waldreichen Landschaften: Der Nationalpark Harz, drei Naturparks, sowie das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz bilden gemeinsam eine Fläche von etwa 3.200m². Im Rübeland entdecken Besucher viele Tropfsteinhöhlen und den eindrucksvollen Blauen See: Das Karstgewässer verspricht gerade im Sommer ein Farbspiel mit der Sonne, wenn es in verschiedenen Blauschattierungen leuchtet. Der Goethesaal der Baumannshöhle ist Deutschlands erste und einzige Naturbühne, die unterirdisch liegt, hier wird die berauschende Akustik für Konzerte ausgenutzt. Auch im Winter ist das Mittelgebirge Deutschlands mit familienfreundlichen Pisten und Loipen etwa rund um St. Andreasberg oder auf dem Wurmberg ein willkommenes Freizeitziel für Sportliche.
Harz für Familie, Paare und Singles
Harz mit Familie und Kindern
- Konradsburg im Nordharz: Zurück in der guten alten Ritterzeit dürfen Kinder hier handwerken, schmieden, Ziegel formen und Korn an der Windmühle mahlen. Riesenesel zum Ausreiten sind ein weiteres Highlight.
- Junge Besucher entdecken Fledermäuse im Bergwerkstollen im Nationalpark St. Andreasberg bei Dämmerung in den Monaten Juli und August.
- Im Kinderzirkus Frikadelli im Oberharz üben sich die kleinen Gäste im Jonglieren und Balancieren, ergreifen als Dompteure das Zepter oder spielen den Clown unter Anleitung des Zirkuspersonals.
- Den Berg im Winter hinunterrodeln oder die Sommerrodelbahnen bei Thale, Wippra oder St. Andreasberg ausprobieren, zählen zu den Lieblingsbeschäftigungen der Kleinsten.
- Die Schneeballschlacht im Sommer mit echtem Schnee vom Winter gibt es an jedem Sonntag um 16 Uhr am Albertturm bei Bad Grund.
- Eine Erzbrocken- und Kristallsuche wird in der Karstlandschaft Südharz angeboten.
Harz-Events und Aktivitäten für Paare und Singles
Der Harz ist ein Wanderparadies! Von Osterode in Niedersachsen bis nach Thale in Sachsen-Anhalt führt der bekannte Weitwanderweg Harzer Hexenstieg. Beim Wandern über 94km kann die Tour alternativ um den Brocken herum noch ausgedehnt werden. Fahrradfahrer und Mountainbiker orientieren sich an den Wegweisern der MTB-Routen der Volksbank Arena Harz: Durch den Nordharz geht es vorbei an Seesen, Goslar sowie Bad Harzburg und Braunlage mit 74 Rundrouten auf 2.300km Länge. Besucher, die im winterlichen Harz ein Ereignis suchen, finden sich an den Brockenwegschanzen zum internationalen Skispringen des WSV Braunlage ein. Von Januar bis Februar bietet die Westernstadt Pullman City bei Hasselfelde Spaß im Schnee, wenn die Schlittenhunderennsaison eingeleitet wird und die fleißigen Huskys an den Start gehen.
Urlaub im Harz – nützliche Reisetipps
Wie erreicht man den Harz am besten?
Am schnellsten erreichen Besucher aus Deutschlands Norden den Harz mit dem Auto über die vier großen Fernstraßen A7, A2, A14 und A38. Alternativ kann mit dem Flugzeug Hannover oder Leipzig angeflogen werden und die Weiterfahrt mit dem Mietwagen erfolgen. Bus und Bahn sind, gerade aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens an der Nord-Süd-Achse, eine bequeme Art Urlaub im Harz von der ersten Minute an zu genießen. Regionalzüge verkehren zu den Städten am Harzrand, beispielsweise nach Osterode, Herzberg oder Ballenstedt, während man im hohen Harz mit den besonderen Harzer Schmalspurbahnen gemütlich unterwegs ist. Fernbusse von der Bundeshauptstadt Berlin beispielsweise befahren regelmäßig die Städte Bad Harzburg, Goslar oder Wernigerode.
Wo findet man die geeignetsten Unterkünfte im Harz?
Kulturinteressierte finden im Harz bei den historischen Städten Goslar und Wernigerode unterschiedliche Hotelangebote nahe der UNESCO-Sehenswürdigkeiten inmitten oder nahe der Altstädte. Während die Unterkünfte im Hochharz bei Schierke und Torfhaus beste Unterbringungsmöglichkeiten für Wanderer und Fahrradfahrer bieten, entspannen sich Urlauber in den Kurstädten Herzberg am Harz oder Bad Harzburg sowie Hahnenklee bei teilweise heilklimatischen Bedingungen. Hüttenromantik und Bauernhof-Charme, ob im Sommer oder Winter, bietet das größte Alpingebiet Norddeutschlands in Braunlage, wo Wanderer und Skifahrer sogleich in die Berge ihre Tour starten können. Langläufer erfreuen sich am weiten Loipennetz bei St. Andreasberg oder Torfhaus, wo gemütliche Unterkünfte oder Wellnesshotels auf die Naturfreunde warten.
Wie lange sollte man am besten im Harz bleiben?
Wenn Sie eine kurze Anreise aus Norddeutschland mit dem Auto planen und eine mehrtägige Tour durch die Berge im Sinn haben, sind drei bis vier Tage ausreichend. Skifahrer, die möglicherweise alternativ zu den südlichen Skigebieten Deutschlands die Alpingebiete des Harzes ausprobieren wollen, planen – wegen der längeren Anreise – am besten mindestens eine Woche zwischen Dezember und Januar ein. Bundesländerübergreifend bietet der Harz mit einer Gesamtfläche von 2.226km² eine attraktive Abwechslung aus Freizeit- und Kulturprogramm. Wer bei seiner Reise weite Teile vom Oberharz über den Mittelharz bis in den Unterharz erkunden möchte, sollte eine längere Reisezeit einplanen.
Harz: Wann ist die beste Reisezeit?
Das ganze Jahr über ist der Harz ein beliebtes Ziel für Reisende: Im Sommer erwärmen sich die Badeseen auf über 20°C, die vielen Wald- und Freibäder öffnen von Juni bis September ihre Pforten. Die Flüsse sind auch in den Sommermonaten frisch, eignen sich aber zum Angeln während des Urlaubs im Harz. Die Wintersaison auf dem schneesicheren Brockengebirge reicht von Dezember bis idealweise in den März hinein. Gäste, die nicht auf die Schulferien angewiesen sind, machen bereits im Mai Urlaub im Harz und nutzen das stabile, meist sonnige Wetter zum Radfahren und Wandern aus. In der Nebensaison hat man im Frühjahr gute Auswahlmöglichkeiten bezüglich der Unterkunft und kann auch in größeren Gruppen problemlos verreisen.