Stuttgart Urlaub - Last Minute Reisen
Last Minute Stuttgart Reisen suchen und buchen
Adresse:
Stuttgart, Marienstraße 3bAdresse:
Stuttgart, Plieninger Straße 100Adresse:
Stuttgart, Flughafenstraße 51Adresse:
Stuttgart, Rosensteimstraße 14/16Adresse:
Stuttgart, Heilbronner Straße 21Adresse:
Stuttgart Plieningen, In Den Entenackern 6Adresse:
Stuttgart, Seidenstraße 34Adresse:
Stuttgart, Mercedesstrasse 75Adresse:
Stuttgart, Flughafenstraße 50Adresse:
Stuttgart, Ludwigstraße 18Adresse:
Stuttgart, Hauptstraße 26Adresse:
Stuttgart, Vor dem Lauch 20Adresse:
Stuttgart, Siemensstraße 26Adresse:
Stuttgart, Wolframstrasse 41Adresse:
Stuttgart, Heilbronner Straße 88Adresse:
Stuttgart, Eichwiesenring 1/1Adresse:
Stuttgart, Siemensstrasse 33Adresse:
Stuttgart, Teinacher Straße 20Adresse:
Stuttgart, Wildunger Straße 5Adresse:
Stuttgart, Vollmoellerstrasse 5Adresse:
Stuttgart, Lautlinger Weg 1BAdresse:
Stuttgart, Friedrichstreet 3Adresse:
Stuttgart, Plieninger Straße 101-107Adresse:
Bad Mergentheim, Erlenbachweg 17Adresse:
Ebnisee, Winnenderstraße 10Aktuelles Wetter in Stuttgart
- Freitag 26 Max 13 ºC Min 7 ºC
- Samstag 27 Max 9 ºC Min 4 ºC
- Sonntag 28 Max 10 ºC Min 1 ºC
- Montag 01 Max 13 ºC Min 2 ºC
- Dienstag 02 Max 13 ºC Min 3 ºC
Last Minute nach Stuttgart – Berg und Tal

Call a Bike
Von flott bis nobel
Kuriositätensammlungen
Unterwegs in Stuttgart
Zum Treppensteigen nach Stuttgart
Etwas Kondition sollte man schon mitbringen nach Stuttgart. Zumindest dann, wenn es zu Fuß durch die Stadt gehen soll. Denn in der baden-württembergischen Landeshauptstadt ist Treppensteigen angesagt - genauer gesagt: Stäffele-Steigen. Um die 400 Treppenanlagen mit einer Gesamtlänge von gut 20 Kilometern sollen es sein, die überall in Stuttgart den Berg hinauf- bzw. hinunterführen. Sie stammen aus der Zeit, als die von Weinbergen umgebene Stadt im Talkessel rasant wuchs und aus den Weinbergstaffeln - wie die Stufen im Weinberg heißen - Fußwege wurden. Zu anstrengend? Kein Problem, denn selbstverständlich gibt es auch andere Möglichkeiten, ohne Auto voranzukommen.
So verkehren zwischen Südheimer Platz und Waldfriedhof eine historische Standseilbahn sowie zwischen Marienplatz und Filderebene moderne Zahnradbahnen. Außerdem funktioniert der öffentliche Nahverkehr auch sonst bestens. Überhaupt verstehen die Stuttgarter von Fahrzeugen eine ganze Menge, ganz besonders von Autos.
Porsche und Mercedes kommen von hier. In Stuttgart-Zuffenhausen befindet sich nicht nur der Porsche- Stammsitz, sondern auch eines der spektakulärsten Automobil-Museen weltweit. Und das betrifft nicht nur den atemberaubenden Bau, sondern auch die Ausstellung selbst. Hier kann man einen Blick in die Museumswerkstatt werfen, die Geschichte von Porsche bis zu den Anfängen zurückverfolgen und natürlich jede Menge Flitzer sehen.
Klar, dass auch Mercedes-Benz in einem ebenfalls sehr futuristisch anmutenden Museumsbau zeigt, was die Marke draufhat. Auf neun Ebenen reflektiert das Mercedes-Benz-Museum mit rund 160 Fahrzeugen und zahlreichen weiteren Exponaten nahezu lückenlos die über 125-jährige Geschichte der Automobilindustrie und natürlich die Historie von Mercedes-Benz.
Oldtimer ganz anderer Art zeigt das Albatros Flugmuseum des Flughafens Stuttgart. Während auf dem Rollfeld die modernen Verkehrsmaschinen starten und landen erlebt man, wie rasant sich die Faszination Fliegen in den letzten Jahrzehnten entwickelte. Zu sehen sind unter anderem eine Junker F-13, verschiedene andere Propellerflugzeuge und Hubschrauber. Unbedingt in die Luft gehen muss man aber nicht, um sich einen Überblick über Stuttgart zu verschaffen, denn es gibt einige sehr gut platzierte Aussichtstürme.
Allen voran der gut 216 Meter hohe Fernsehturm im Stadtbezirk Degerloch, zugleich Wahrzeichen der Stadt. Auf nur 56 Meter Höhe bringt es der Bahnhofsturm. Wer aber mit dem Lift zur Aussichtsplattform hinauf fährt, bekommt einen unschlagbaren Blick auf die Königstraße, Stuttgarts gut einen Kilometer lange Bummelmeile.
Apropos Bummel: Schnell fällt dabei auf, dass es in Stuttgart ungewöhnlich viele Brunnen gibt. Grund dafür ist, dass die Stadt zwar nicht am, dafür aber auf dem Wasser steht. Stuttgart verfügt nämlich über Deutschlands größtes Mineralwasservorkommen. Viel Grün findet man in der baden-württembergischen Stadt auch. Kleine Wäldchen, Seen und Parks beherrschen das Stadtbild vor allem im Süden und Westen.
Besonderes Highlight ist die Wilhelma im Stadtbezirk Bad Cannstatt, eine Parklandschaft, die historistische Schlossanlage und einen zoologisch-botanischen Garten auf einmalige Weise miteinander verbindet.
Und wer auf Kulturangebote wie Ballett, Theater oder Oper steht - Stuttgart bietet eine außergewöhnliche Vielfalt hochkarätiger Ensembles und Bühnen sowie eine Reihe kleiner, aber nicht weniger interessanter Spielstätten, Pantomime-Theater, Kabarett, Puppen- oder Marionettenspiel. In Stuttgarts Museen gibt es Werke weltweit berühmter Künstler wie Rubens, Picasso oder Rembrandt, Relikte aus Landesgeschichte und naturkundlicher Entwicklung sowie vieles mehr zu bestaunen.