Wien Urlaub - Last Minute Reisen
Last Minute Wien Reisen suchen und buchen
Adresse:
Wien, Sonnwendgasse 15Adresse:
Wien, Canettistrasse 8Adresse:
Wien, Kleine Stadtgutgasse 4Adresse:
Wien, Linke Wienzeile 224Adresse:
Wien, Canettistrasse 6Adresse:
Adresse:
Wien, Grashofgasse 4Adresse:
Wien, Rennweg 12Adresse:
Vienna, Landstraßer Gürtel 5Adresse:
Wien, Handelskai 269Adresse:
Wien, Rooseveltplatz 15Adresse:
Wien, Schlossallee 8Adresse:
Wien, Frankenberggasse 10Adresse:
Wien, Wiedner Hauptstrasse 27-29Adresse:
Wien, Taborstrasse 12Adresse:
Wien, Viriotgasse 5Adresse:
Wien, Harmoniegasse 5-7Adresse:
Wien, Papagenogasse 6Adresse:
Vienna, Praterstrasse 1Adresse:
Wien, Matrosengasse 6-8Adresse:
Wien, Parkring 12Adresse:
Vienna, Kaerntnerring 9Adresse:
Vienna, Laufbergergasse 12Adresse:
Wien, Lange Gasse 61Adresse:
Wien, Jörgerstrasse 4-8Aktuelles Wetter in Wien
- Sonntag 22 Max 24 ºC Min 11 ºC
- Montag 23 Max 24 ºC Min 12 ºC
- Dienstag 24 Max 20 ºC Min 15 ºC
- Mittwoch 25 Max 20 ºC Min 12 ºC
- Donnerstag 26 Max 24 ºC Min 14 ºC
Eine Last Minute Wien Urlaub günstig buchen – und vom Fiaker aus eine Stadt voller Kunst und Kultur erleben

Wien-Tipps von Manuela und Doris
Hundertwasserhaus
Stadtspaziergang durch Wien
Wien - Prachtbauten, Kultur und Gemütlichkeit
Spätestens dann, wenn einen der freundliche Herr im Café fragt, wie es mit einem kleinen Braunen und Palatschinken mit Powidl wäre, ist man in Wiens Gemütlichkeit angekommen. Nach dem leckeren Milchkaffee zum Eierkuchen mit Pflaumenmus steht vielleicht eine kurze Stadtrundfahrt mit dem Fiaker auf dem Programm. Und während die Kutsche über das Wiener Pflaster rumpelt, versteht man zwar kaum, was der Kutscher vorn auf dem Bock vor sich hinbrummelt, sieht aber so manche Sehenswürdigkeit im Stadtzentrum. Die Fiaker-Runde führt durch enge Gassen und meistens auch ein Stückchen die Ringstraße entlang.
So sieht man auf so einer Tour viele der bemerkenswertesten historischen Bauten der österreichischen Hauptstadt. Parlament, Burgtheater, Hofburg und Staatsoper ziehen am Fiaker vorbei. Auch zahlreiche Palais, Museen und Denkmäler stehen entlang dieses breiten Boulevards. Das Musikvereinsgebäude, in dem die Wiener Philharmoniker jährlich ihr traditionelles Neujahrskonzert geben, bekommt man auf dieser Route ebenfalls zu sehen. Vom Fiaker aus schaut man zudem auf großzügig angelegte Parkanlagen, darunter Hofgarten, Volksgarten und Stadtpark.
Viele der Fiaker starten ihre Rundfahrt direkt am Stephansdom, dem Wahrzeichen von Wien. Der Steffl, wie die Wiener diesen imposanten Sakralbau nennen, beherbergt neben seiner eindrucksvollen Innenausstattung und der berühmten Pummerin Glocke eine Aussichtsplattform auf dem 68 Meter hohen Nordturm. Vorm Treppensteigen braucht sich hier niemand zu fürchten, denn hinauf geht es ganz bequem mit dem Aufzug. Oben angekommen liegt einem Wien zu Füßen. Ist es nicht zu diesig, kann man weit über die Stadt blicken.
Zum Pflichtprogramm bei einem Besuch in Wien gehört auch ein Abstecher zum Prater in der Leopoldstadt. Hier gibt es inmitten von viel Grün zahlreiche Sportanlagen und Wege. Der Wurstelprater, wie der historische Vergnügungspark mit dem berühmten Riesenrad und einer großen Anzahl unterschiedlichster Fahrgeschäfte inoffiziell heißt, befindet sich im nordwestlichen Bereich dieses weitläufigen Parkgeländes. Der Name leitet sich übrigens nicht etwa von Würsten ab, wie sie auf Märkten angeboten werden, sondern von der Volkstheaterfigur „Hanswurst“.
Viel Spaß macht in Wien natürlich auch ein Shoppingbummel. Vor allem die Kärntnerstraße und der Graben mit seinen kleinen Seitengassen sind aufregende Bummelmeilen, auf denen so manches Geschäft schon als „Hoflieferant“ die Kaiserfamilie versorgte. Wer durch Wien schlendert, entdeckt viele historische Bauwerke aus verschiedenen Stilepochen vom Barock bis zur Gründerzeit. Dass die Stadt nicht nur Residenz der Habsburger, sondern auch bedeutenden Künstlern wie Mozart, Beethoven und Klimt zeitweise Heimat war, belegen die Schilder an so manchem Haus.
Apropos Haus: Zu den ungewöhnlichen Fotomotiven Wiens dürfte das von Friedensreich Hundertwasser konzipierte Gebäude im Gemeindebezirk Landstraße gehören. Nicht weit von dieser farbenfroh gestalteten Wohnanlage steht das Schloss Belvedere. Wer vom Trubel der pulsierenden Metropole etwas Abwechslung sucht, findet rund 40 Autominuten von Wien entfernt ein herrliches Wandergebiet. Bei Muggendorf stellt man das Auto ab und erreicht über einen ausgeschilderten Wanderweg mit Holzbrücken und Stiegen die Myrafälle. Am Staubecken beim Karnerwirt stürzen sich die Wasserfälle in mehreren Gefällestufen über Felsen tosend in die Tiefe.