Anreise in den Shetland-Inseln Urlaub
Auf den Shetland-Inseln gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, um anzukommen und Ihren Urlaub zu beginnen. Dank der guten Infrastruktur und der zahlreichen Transportmöglichkeiten, ist es ganz einfach, die Inseln zu erreichen.
Die am häufigsten genutzte Methode, um auf die Shetland-Inseln zu gelangen, ist mit dem Flugzeug. Die Inseln haben zwei Flughäfen, den Sumburgh Airport und den Tingwall Airport, die beide von verschiedenen Fluggesellschaften angeflogen werden. Der Sumburgh Airport befindet sich im Süden der Hauptinsel Mainland und ist der größere der beiden Flughäfen. Der Tingwall Airport liegt im Norden und ist vor allem für Inlandsflüge und Helikopterflüge bekannt.
Von vielen deutschen Städten aus gibt es Direktflüge nach Edinburgh oder Glasgow, von wo aus man mit einem Inlandsflug oder einer Fähre weiter auf die Shetland-Inseln gelangen kann. Die Flugzeit beträgt je nach Abflugort zwischen 2,5 und 4 Stunden. Es empfiehlt sich, die Flüge frühzeitig zu buchen, um günstige Preise zu erhalten.
Wenn Sie lieber mit dem Auto oder Wohnmobil anreisen möchten, gibt es mehrere Fährverbindungen von Schottland aus. Die Fähren starten meist von den Häfen Aberdeen, Scrabster oder Kirkwall und legen in Lerwick, der Hauptstadt der Shetland-Inseln, an. Die Überfahrten dauern ca. 12-14 Stunden und bieten eine wunderschöne Aussicht auf die schottischen Highlands und die Nordsee.
Nach Ihrer Ankunft auf den Shetland-Inseln haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um zu Ihrer Unterkunft zu gelangen. Die meisten Hotels und Ferienhäuser bieten einen Abholservice vom Flughafen oder Fährhafen an. Alternativ können Sie auch ein Taxi, einen Mietwagen oder einen öffentlichen Bus nehmen. Die öffentlichen Verkehrsmittel auf den Shetland-Inseln sind gut ausgebaut und ermöglichen es Ihnen, die verschiedenen Orte auf den Inseln zu erkunden.
Um die umliegenden Inseln zu besuchen, gibt es zudem regelmäßige Fährverbindungen und Bootstouren, die Sie zu den schönsten Orten bringen. Auch hier ist es empfehlenswert, im Voraus zu buchen, da die Plätze begrenzt sind.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Anreise auf die Shetland-Inseln zwar etwas länger dauern kann, aber die Mühe definitiv wert ist. Die atemberaubende Landschaft, die freundlichen Einwohner und die entspannte Atmosphäre machen Ihren Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Beste Reisezeit für Shetland-Inseln
Die Shetland-Inseln sind ein atemberaubendes Reiseziel, das für seine unberührte Natur, seine reiche Geschichte und seine einzigartige Kultur bekannt ist. Doch wann ist die beste Zeit, um diese faszinierenden Inseln zu besuchen? In diesem Abschnitt erfährt man alles über die beste Reisezeit für die Shetland-Inseln.
Die Shetland-Inseln liegen im Norden Schottlands und sind bekannt für ihr raues Klima. Die Inseln sind das ganze Jahr über von einem kühlen und feuchten Klima geprägt, das sich jedoch je nach Jahreszeit unterscheidet. Im Allgemeinen gelten der Frühling und der Sommer als die beste Reisezeit für die Shetland-Inseln, da in diesen Monaten die Temperaturen milder und die Tage länger sind.
Der Frühling (März bis Mai) auf den Shetland-Inseln ist geprägt von milden Temperaturen und einer wunderschönen Blütenpracht. Während dieser Zeit steigt die Durchschnittstemperatur auf angenehme 10-12 Grad Celsius an und die Sonne scheint im Durchschnitt 6-8 Stunden pro Tag. Die Niederschlagsmenge ist im Vergleich zu den anderen Jahreszeiten etwas geringer, sodass man die Inseln in aller Ruhe erkunden kann. Allerdings sollte man sich auf wechselhaftes Wetter einstellen und immer wetterfeste Kleidung dabei haben.
Der Sommer (Juni bis August) auf den Shetland-Inseln ist die Hochsaison und die beliebteste Reisezeit für Touristen. Die Temperaturen sind angenehm mild mit durchschnittlich 14-16 Grad Celsius und die Sonne scheint bis zu 10 Stunden am Tag. Die langen Tage bieten die perfekte Gelegenheit, um die wunderschöne Landschaft und die Tierwelt der Inseln zu erkunden. In dieser Zeit finden auch viele Festivals und Veranstaltungen statt, die einen Einblick in die traditionelle Kultur der Inseln bieten. Allerdings sind die Preise für Unterkünfte und Aktivitäten in der Hochsaison höher und die Inseln können auch etwas überlaufen sein.
Der Herbst (September bis November) auf den Shetland-Inseln ist geprägt von kühleren Temperaturen und häufigem Regen. Die Durchschnittstemperatur sinkt auf 8-10 Grad Celsius und die Sonne scheint nur noch 4-6 Stunden am Tag. Die herbstliche Landschaft bietet jedoch ein beeindruckendes Farbenspiel und die Inseln sind zu dieser Zeit ruhiger und weniger touristisch. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Preise für Unterkünfte und Aktivitäten wieder etwas günstiger werden.
Der Winter (Dezember bis Februar) auf den Shetland-Inseln ist die Nebensaison und die ruhigste Zeit des Jahres. Die Temperaturen sinken auf 3-5 Grad Celsius und die Sonne ist nur noch 2-3 Stunden pro Tag zu sehen. Die Wintermonate sind ideal für Reisende, die die raue Schönheit der Inseln erleben möchten und keine Angst vor schlechtem Wetter haben. Auch für Vogelbeobachter ist der Winter eine gute Zeit, um die zahlreichen Seevögel zu beobachten, die auf den Inseln überwintern. Allerdings können einige Fähren und Attraktionen während dieser Zeit geschlossen sein, und man sollte sich auf stürmisches und kaltes Wetter einstellen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die beste Reisezeit für die Shetland-Inseln von den persönlichen Vorlieben und Interessen abhängt. Für Reisende, die gerne warmes Wetter und eine lebhafte Atmosphäre mögen, ist der Sommer die beste Wahl. Wer lieber die Einsamkeit und Ruhe der Inseln erleben möchte, ist im Herbst und Winter gut aufgehoben. Der Frühling bietet das perfekte Gleichgewicht zwischen mildem Wetter und weniger Touristen. Egal zu welcher Jahreszeit man die Shetland-Inseln besucht, man wird immer von der einzigartigen Schönheit und Kultur dieser Inseln begeistert sein.
Reiseinformationen
Reiseinformationen
Die Shetland-Inseln bieten einen Urlaub voller Abenteuer und Naturerlebnisse. Doch bevor man sich auf die Reise begibt, ist es wichtig, sich mit einigen Informationen über die Inselgruppe vertraut zu machen. In diesem Abschnitt werden wir über Sprachen, lokale Bräuche und Gewohnheiten, Tipps, Sicherheit und Gesundheit sprechen.
Sprachen:
Auf den Shetland-Inseln wird hauptsächlich Englisch gesprochen. Doch aufgrund der Nähe zu Norwegen wird auch Shetlandisch, eine Mischung aus Englisch und Norwegisch, von einigen Bewohnern gesprochen. Auch einige gälische Wörter sind in den lokalen Dialekt integriert. Bei Besuchen in ländlichen Gebieten kann es vorkommen, dass man auf Shetlandisch angesprochen wird. Es ist jedoch nicht notwendig, diese Sprache zu beherrschen, da die meisten Einheimischen auch Englisch sprechen.
Lokale Bräuche und Gewohnheiten:
Die Menschen auf den Shetland-Inseln sind sehr gastfreundlich und stolz auf ihre Kultur und Traditionen. Es ist wichtig, sich respektvoll zu verhalten und die lokalen Bräuche und Gewohnheiten zu respektieren. Wenn man beispielsweise in eine Kirche oder ein Haus betritt, ist es üblich, seine Schuhe auszuziehen. Auch das Tragen von Hut oder Mütze in Innenräumen wird nicht gerne gesehen. Es ist auch höflich, sich beim Betreten eines Raumes oder einer Unterhaltung kurz vorzustellen und die Hand zu schütteln.
Tipps:
Während Ihres Shetland-Inseln Urlaubs sollten Sie unbedingt warme Kleidung und wetterfeste Ausrüstung einpacken. Das Wetter auf den Inseln ist oft unvorhersehbar und kann schnell umschlagen. Auch Insektenspray und Sonnenschutz sollten nicht vergessen werden. Es wird empfohlen, immer genügend Bargeld mitzuführen, da es auf einigen kleineren Inseln keine Bankautomaten gibt. Für Reisen zwischen den Inseln gibt es regelmäßige Fährverbindungen, aber es ist ratsam, im Voraus zu planen und Tickets zu reservieren.
Sicherheit und Gesundheit:
Die Shetland-Inseln sind ein sicheres Reiseziel, doch wie überall auf der Welt sollte man auf seine Wertsachen achten und in belebten Gegenden besonders aufmerksam sein. Es gibt keine besonderen Gesundheitsrisiken auf den Inseln, aber es ist ratsam, eine Reiseversicherung abzuschließen, um im Notfall abgesichert zu sein. Auch eine Impfung gegen Tollwut kann empfohlen werden, besonders für Reisende, die viel Zeit im Freien verbringen möchten.
Papiere und Visa:
Als Teil des Vereinigten Königreichs benötigen deutsche Staatsangehörige kein Visum für einen Aufenthalt auf den Shetland-Inseln. Es ist jedoch wichtig, einen gültigen Reisepass mitzuführen, da dieser bei der Einreise vorgezeigt werden muss. Für EU-Bürger gilt eine Aufenthaltsdauer von bis zu sechs Monaten ohne weitere Formalitäten.
Währung:
Die Währung der Shetland-Inseln ist das Britische Pfund. Es gibt zahlreiche Geldautomaten auf den Hauptinseln, jedoch sollte man auf den kleineren Inseln immer ausreichend Bargeld dabei haben. Kreditkarten werden in den meisten größeren Geschäften und Restaurants akzeptiert.
Strom:
Die Shetland-Inseln haben dieselbe Stromspannung wie in Großbritannien, nämlich 230 Volt. Stecker haben jedoch oft drei Stifte, daher empfiehlt es sich, einen Adapter mitzubringen.
Mit diesen Informationen können Sie sich auf einen unvergesslichen Urlaub auf den Shetland-Inseln vorbereiten. Vergessen Sie jedoch nicht, auch Ihre Abenteuerlust und Entdeckungsfreude einzupacken. Viel Spaß auf Ihrer Reise!