Flüge nach Genf
Wenn Sie über die Suchmaschine von lastminute.de einen Flug nach Genf buchen , profitieren Sie von unserer zehnjährigen Erfahrung in der Branche. Zuverlässigkeit und Sicherheit sind bei uns das A und O.
Flüge nach Genf - Uhren nicht nur fürs Handgelenk
Schon beim Anflug auf den Flughafen von Genf, der offiziell Aéroport International de Genève (GVA) heißt, bekommt man die Gebirgszüge von Alpen und Jura, den Genfer See und die Stadt zu sehen. Denn der Airport liegt direkt neben dem Messegelände und weniger als fünf Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Zum Flughafenbahnhof der Bahn besteht von Check-In- und Ankunftsbereich des vorrangig genutzten Terminals 1 ein direkter Zugang. Die in kurzen Takten abfahrenden Züge erreichen Stadtzentrum sowie Hauptbahnhof Genf-Cornavin innerhalb weniger Minuten und fahren auch zu anderen Orten. Die städtischen Verkehrsbetriebe bedienen darüber hinaus mit mehreren Linien zwei Bushaltestellen am Airport - eine unweit des Check-In-Bereiches, die andere am Flughafenbahnhof. In der Ankunftshalle kann man sich an einem Schalter informieren, wie man sein Ziel am besten erreicht. Tickets gibt es an Automaten. Einige Genfer Hotels holen ihre Gäste mit kostenlosen Shuttles ab, die - wie auch die Taxis - vor dem Ankunftsbereich warten. Auch einen Mietwagen bekommt man am Genfer Flughafen. Die Schalter befinden sich in der Nähe der Gepäckausgabe. Doch eigentlich kommt man in der Metropole am westlichsten Zipfel des Sees ebenso gut ohne Auto zurecht. Der Schweiz zweitgrößte Stadt bietet mit ihrem breiten Kultur- und Freizeitangebot jede Menge Erlebnispotenzial und viel Sehenswertes, das man am besten zu Fuß entdeckt. Neben einer Fülle von Fotomotiven, zu denen neben Gebäuden zahlreicher internationaler Institutionen natürlich der Springbrunnen „Jet d’eau“ vor imposantem Alpenpanorama gehört, fällt beim Bummeln das Grün der vielen Parkanlagen auf.
Ein Abstecher in den Jardin Anglais am Quai de General Guisan lohnt sich besonders, denn dieser weitläufige Garten beeindruckt mit seiner 1955 gepflanzten Blumenuhr „Horloge fleurie“, die aus geschätzt 6.500 Pflanzen besteht. Auch anderswo in Genf stößt man auf die eine oder andere Hommage an die Schweizer Uhrmacherkunst - beispielsweise in der Shoppingpassage „Malbuisson“ mit einem Figuren- und Glockenspiel oder am Seeufer mit der neuinterpretierten Sonnenuhr „Horloge solaire et laser“.